€ für blinde und sehbehinderte Menschen

Die €-Münzen und -Banknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in den Verkehr gebracht. Damit dieses Geld möglichst verbraucherfreundlich für blinde und sehbehinderte Menschen wird, hat die EBU (Europäische Blindenunion) mit dem Europäischen Währungsinstitut eng zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist, dass die €-Münzen durch abtasten der Rändelungen erkannt werden können und dass die Geldscheine durch ihre Größe unterschieden werden können. Geübte blinde Menschen machen zwischen Mittel- und Zeigefinger eine Breitenmessung und wissen, um welche Banknote es sich handelt. Eine andere Hilfestellung für blinde Menschen sind der Reliefdruck gewisser grafischer Elemente und die Verwendung von fühlbaren Strukturen am Rand der Banknoten. Diese fühlbaren Strukturen hatte es in der ersten Serie nur bei den 200 und 500 €-Scheinen gegeben. Für sehbehinderte Menschen sind die großformatige Angabe des Nennwertes und die Verwendung einer unterschiedlichen Hauptfarbe für jede Banknote hilfreich.

€-Cash Test

Für blinde Menschen, die kein ausgeprägtes Tastgefühl haben, gibt es den "€-Cash Test". Das ist eine Schablone im Kreditkartenformat,, um die Geldscheine von 5 bis 200 € hineinzulegen und zu ertasten. Auf der Rückseite der Schablone befindet sich ein Einschubkanal, um die Münzen zu prüfen. Der Wert des Geldes wird in Blindenschrift abgelesen.

Zwei verschiedene €-Münzboxen

Zum Sortieren von Münzen kann auch eine €-Münzbox helfen. Sie sehen hier zwei solcher Boxen. Die eine ist aus Kautschuk und die andere aus Hartplastik. Beide haben 8 Münzfächer, in denen das Kleingeld geordnet bereitgehalten wird.

Es gibt auch Apps, die Geldscheine erkennen, wenn die Kamera des Smartphones auf eine Banknote gerichtet wird. Sie lesen deren Wert schnell und in Echtzeit vor. Für Nutzer, die den Bildschirm noch lesen können, wird der Wert in großen Zahlen mit hohem Kontrast angezeigt.

Die Münzen

Es gibt 8 Münzen: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 € und 2 €. Sie haben eine gemeinsame und eine landesspezifische Seite. Auf diesen Münzen präsentiert sich die Union in unterschiedlichen Formen vor einem dynamischen Hintergrund, der sich aus Sternen - den Symbolen Europas - zusammensetzt. Die drei ersten Münzen (1, 2 und 5 Cent) positionieren Europa in der Welt. Die Münzen von 10, 20 und 50 Cent stellen die Union als eine Ansammlung von Nationen dar, während die 1- und 2-€-Stücke ein Europa ohne Grenzen darstellen. Auf allen Münzen ist der Nennwert in € sowie der Jahrgang vermerkt. Die Erkennbarkeit der Münzen wird durch ihre Form, ihr Gewicht, ihre Farbe und ihre Dicke erleichtert.

Münze €-Wert Durchmesser Dicke Gewicht Farbe Rändelung
2 € 2 25,75 mm 2,2 mm 8,5 g silberfarbenen äußeren und goldfarbenen inneren Kreis fein geriffelt mit Schriftzeiche ALTn oder Sternen versehen
1 € 1 23,25 mm 2,33 mm 7,5 g goldfarbenen äußeren und silberfarbenen inneren Kreis abwechselnd glatt und geriffelt
50 Cent 0,50 24,25 mm 2,38 mm 7,8 g messinggelb grob geriffelt
20 Cent 0,20 22,25 mm 2,14 mm 5,74 g messinggelb 7 Einkerbungen (spanische Blume)
10 Cent 0,10 19,75 mm 1,93 mm 4,1 g messinggelb grob geriffelt
5 Cent 0,05 21,25 mm 1,67 mm 3,92 g Kupfer (rötliche Farbe) glatt
2 Cent 0,02 18,75 mm 1,67 mm 3,06 g Kupfer (rötliche Farbe) glatt mit einer umlaufenden Rille
1 Cent 0,01 16,25 mm 1,67 mm 2,3 g Kupfer (rötliche Farbe) glatt

Die Banknoten

Es gibt 7 Banknoten: 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am 4. Mai 2016 entschieden, dass die Ausgabe der 500-€-Banknote "gegen Ende 2018" eingestellt wird. Somit wird die Anzahl der Stückelungen von sieben auf sechs reduziert.

Die Scheine tragen keinerlei nationale Kennzeichen. Auf den Banknoten steht die Wertangabe des Scheins gefolgt durch das Wort "EURO" sowohl in lateinischen als auch in griechischen Buchstaben, wobei das eine über dem anderen Wort steht.

Die Banknoten haben das Thema "Zeitalter und Stile in Europa", das auf das kulturelle Erbe Europas hinweist. Auf der Vorderseite sind Fenster und Tore zu sehen, während auf der Rückseite Brücken dargestellt werden. Diese Abbildungen stellen kein bestimmtes Bauwerk dar, sondern sind typische architektonische Beispiele der Epochen: klassischer, romanischer, gotischer Stil, Renaissance, Barock und Rokoko, Eisen- und Glasarchitektur, Architektur des 20. Jahrhunderts.

Banknote Wert Größe Farbe Architektur
5 € 5 120 x 62 mm grau klassischer Stil
10 € 10 127 x 67 mm rot romanischer Stil
20 € 20 133 x 72 mm blau gotischer Stil
50 € 50 140 x 77 mm orange Renaissance
100 € 100 147 x 82 mm Grün Barock und Rokoko
200 € 200 153 x 82 mm ockerfarben Eisen- und Glasarchitektur
500 € 500 160 x 82 mm lila Architektur des 20. Jahrhunderts
Die neuen 5 €, 10 € und 20 €-Banknoten

Mittlerweile wurden neue Banknoten im Euroraum in Umlauf gebracht: im Mai 2013 die graue 5-€-Banknote, im September 2014 die rote 10-€-Banknote und im November 2015 die blaue 20-€-Banknote. Die starken Farbkontraste der alten Banknoten-Serie wurden beibehalten.

Eine 20 €, 10 € und 5 €-Banknote liegen übereinander, um besser die Reihe der fühlbaren  kurzen  Linien vergleichen zu können

Blinde und sehbehinderte Menschen können die verschiedenen Nennwerte der neuen Banknoten voneinander unterscheiden, indem sie auf der Vorderseite am linken oder rechten Rand die Reihe schräg angeordneter kurzer erhabener Linien ertasten. Bei der 5-€-Banknote ist diese Reihe nicht unterbrochen, bei der 10-€-Banknote gibt es eine Unterbrechung und bei der 20-€-Banknote zwei Unterbrechungen. Weiterhin ist auf den neuen Banknoten die Wertzahl in großem Fettdruck ein bißchen erhaben aufgebracht.

Der neue 50-€-Schein kam am 4. April 2017 in den Umlauf.

Vorderseite der neuen 50 €-Banknote
Rückseite der neuen 50 €-Banknote

Am 28. Mai 2019 wurden die 100- und 200-€-Scheine der zweiten €-Banknoten-Generationm in Umlauf gebracht.