Braille / Blindenschrift / Punktschrift

Helen Keller liest Braille

Die im Jahre 1825 von Louis Braille entwickelte Blindenschrift, die sogenannte Brailleschrift, wird durch erhabene Punkte dargestellt. Sie ermöglicht blinden Menschen das Lesen von Texten und wird mit den Fingerspitzen erfasst.

Die Grundform der Blindenschrift besteht aus 6 Punkten, welche nummeriert sind. Jeder Punkt ist unter seiner Nummer bekannt. Die Punkte 1 und 4 bilden das obere Paar, 2 und 5 das mittlere Paar und 3 und 6 das untere Paar. Folglich besteht die linke Seite der Grundform aus den Punkten 1, 2 und 3, die rechte aus den Punkten 4, 5 und 6.

Durch die Kombinationsvielfalt der 6 Punkten der Grundform ist die Darstellung von 63 Zeichen möglich. Diese 63 Zeichen sind in 7 Gruppen gegliedert. Ich erwähne hier nur die drei Gruppen, in denen sich das Alphabet befindet.

Zahlen Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3
1 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkt 1 a = Punkt 1 k = Punkte 1 und 3 u = Punkte 1, 3 und 6
2 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1 und 2 b = Punkte 1 und 2 l = Punkte 1, 2 und 3 v = Punkte 1, 2, 3 und 6
3 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1 und 4 c = Punkte 1 und 4 m = Punkte 1, 3 und 4 x = Punkte 1, 3, 4 und 6
4 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1, 4 und 5 d = Punkte 1, 4 und 5 n = Punkte 1, 3, 4 und 5 y = Punkte 1, 3, 4, 5 und 6
5 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1 und 5 e = Punkte 1 und 5 o = Punkte 1, 3 und 5 z = Punkte 1, 3, 5 und 6
6 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1, 2 und 4 f = Punkte 1, 2 und 4 p = Punkte 1, 2, 3 und 4
7 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1, 2, 4 und 5 g = Punkte 1, 2, 4 und 5 q = Punkte 1, 2, 3, 4 und 5
8 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 1, 2 und 5 h = Punkte 1, 2 und 5 r = Punkte 1, 2, 3 und 5
9 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 2 und 4 i = Punkte 2 und 4 s = Punkte 2, 3 und 4
0 = Punkte 3, 4, 5 und 6Punkte 2, 4 und 5 j = Punkte 2, 4 und 5 t = Punkte 2, 3, 4 und 5 w = Punkte 2, 4, 5 und 6

Die erste Gruppe wird aus den Punkten 1, 2, 4 und 5 gebildet und beinhaltet die ersten 10 Buchstaben des Alphabets: a bis j.

Bei der zweiten Gruppe ist der Punkt 3 zu den Zeichen der ersten Gruppe hinzugefügt. Die zweite Gruppe stellt die zweiten 10 Buchstaben des Alphabets dar: k bis t.

Bei der dritten Gruppe sind die Punkte 3 und 6 zu den ersten 5 Zeichen der ersten Gruppe hinzugefügt. Die dritte Gruppe stellt die restlichen Buchstaben des Alphabets dar: u, v, x, y und z. w bildet eine Ausnahme.

Da 63 Zeichen nicht ausreichen, um alle Schriftzeichen darzustellen, gibt es auch zusammengesetzte Zeichen. In der ersten Spalte der Tabelle sehen Sie, dass Ziffern durch ein ZahlenZeichen gefolgt von den Buchstaben a bis j dargestellt werden.

Mit den 63 Zeichen werden nicht nur die Schriftzeichen dargestellt, sondern es gibt auch gesonderte Schriften für Noten, Mathematik und Chemie, wo oft zusammengesetzte Zeichen verwendet werden.

Der Umfang der Blindenschriftbücher ist ziemlich groß. Die Verwendung einer Kurzschrift von Silben-, Laut- und Wortkürzungen reduziert den Umfang gegenüber der Vollschrift um etwa 30 Prozent.

Seit den 80er Jahren werden Blindenschriftausgabegeräte entwickelt, die Blinden den Zugang zur EDV ermöglichen. Für die Darstellung der 256 Zeichen des Computerzeichensatzes (ASCII bzw. ANSI) reichten 63 Zeichen nicht aus. Deshalb war es notwendig, zu den 6 Punkten der Grundform zwei Punkte hinzuzufügen.